Der mobile Velomech fährt zu dir nachhause, wenn das Velo kaputt ist. So muss man das Velo nicht in Tram/Bus mitschleppen, sollte es nicht mehr fahrbar sein. Was es für Autos mit dem Pannendienst schon eine Weile gibt, braucht es auch für das Velo! „Velo Vici möchte mit der mobilen Velowerkstatt dazu beitragen, dem Velo… Velomech für unterwegs weiterlesen
Art: Veloförderung
Leitfaden „Veloabstellplätze“ für Immobilienbesitzende
Die Stadt Sion hat einen hübschen, kurzen Leitfaden für Abstellplätze von Velos herausgegeben. Wie viele Abstellplätze braucht es? Welche sind geeignet? Wie teuer kommt es? Das hilft!
Velofreundliches Gleis – Pilotversuch in Basel
Velofahrende haben auf einer Teststrecke das velofreundliche Gleis getestet. Und das erste Fazit ist positiv: Sie fühlen sich mit der Gummifüllung beim queren der Schienen sicherer. Ab Ende 2021 können dann alle Velofahrenden das neue System an der Haltestelle Bruderholzstrasse in Basel testen. Die Fahrt entlang der hohen Kanten bei Kaphaltestellen soll für Velofahrende einfacher… Velofreundliches Gleis – Pilotversuch in Basel weiterlesen
bikeable.ch
Durch Nutzung von bikeable.ch kann die Bevölkerung einbezogen werden. Sie wird aufgerufen, über die Plattform auf potenzielle Verbesserungen der Veloinfrastruktur hinzuweisen. Meldungen auf einem Gebiet können automatisch an die Verantwortlichen oder einen beauftragten Partner gelangen. So können dringende, sicherheitsrelevante Anliegen kurzfristig behandelt und andere Schwachstellen in der künftigen Planung berücksichtigt werden. Städte, Kantone oder Regionen… bikeable.ch weiterlesen
Mobilitätsstation mit E-Fahrzeugen ist Realität
Multimodale, volldigitalisierte, dekarboniserte und geteilte Mobilität mit Anzeige aller im Umfeld öffentlichen Mobilitätsangebote in der Trafikpoint-App. Mobility as a Service mit anzeigen, buchen, bezahlen öffnen/schliessen verschiedenster E-Fahrzeuge ist Realität und steht für Wohnareale oder Firmenflotten bereit. Warum ist das sinnvoll? Mobilitätsstationen stärken den Umweltverbund. Neben E-Autos gibts E-Roller, E-Cargobike und E-Bike. Dies stärkt den öV,… Mobilitätsstation mit E-Fahrzeugen ist Realität weiterlesen
Veloführung an ÖV-Haltestelle
Bei der Haltestelle Kursaal führt die Stadt Bern die Velos vorbildlich um die Haltestelle herum, damit trotz stehender Tram der Fahrfluss beibehalten werden kann. Dies ist aber nur ein Grund für eine solche Veloführung. Sie erhöht auch die subjektive Sicherheit, da die Velos nicht zwischen Gleis und Perronkante eingeklemmt werden. Pro Velo Bern hat vor… Veloführung an ÖV-Haltestelle weiterlesen
InnoRADQuick – Rezepte für gute Veloinfrastruktur
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) hat sich innovative Massnahmen in verschiedenen Städten angeschaut, die in kurzer Zeit viel für den Radverkehr erreicht haben, wie die niederländische Stadt Utrecht, das spanische Sevilla oder US-amerikanische Städte wie Houston oder Memphis. Sie feiern mit ihren unbürokratischen Schnellbaumassnahmen Erfolge. Entsprechend heißt das ADFC-Projekt InnoRADQuick und stellt die Schnellbaumassnahmen vor… InnoRADQuick – Rezepte für gute Veloinfrastruktur weiterlesen
Polizei auf das Velo setzen!
Es muss nicht immer das Auto sein. Oftmals kann die lokale Polizei mit Velos ihre Arbeit auch erledigen – und zeigt dabei erst noch Bürgernähe. So werden die Polizist:innen auch für die Bedürfnisse der Velofahrenden sensibilisiert.